Die mongolische Rennmaus

Allgemeines:

Die mongolische Rennmaus stammt ursprünglich aus den Steppengebieten Zentralasiens. Als Haustier ist die Rennmaus erst seit den 70er/80er Jahren ein Begriff.

Aussehen:

Die Originalfarbe der Mongolischen Rennmaus ist ein melangeartiges Braun. Der Bauch ist weiß bis hellgrau. Im Gegensatz zu anderen Mäusen oder Ratten ist der Schwanz der Rennmaus in der Fellfarbe behaart und hat am Schwanzende eine kleine Quaste. Sie verfügt über lange Tasthaare an der Schnauze, mit denen sie sich orientieren. Die Größe der Rennmaus liegt in etwa zwischen der einer Hausmaus und einer Ratte. Die Augenfarbe der wildfarbenen Rennmaus ist schwarz. Durch Züchtungen existieren mittlerweile verschiedene Farbschläge, so z.B. chinchillafarben, schwarz, weiß, cremefarben oder apricot)

Unterbringung:

Die Rennmaus ist ein geselliges Tier, d.h. sie darf nie allein gehalten werden. Die Größe des Käfigs oder des Terrariums richtet sich nach der Anzahl der Tiere, als Mindestmaß werden jedoch Behausungen mit einer Grundfläche von mindestens 30 x 60 cm für 2 Tiere angesehen. Bei der Frage, ob Terrarium oder Käfig sollte man die jeweiligen Vor- und Nachteile abwägen. In einem Terrarium kann die Einstreu nicht herausgescharrt werden und es bietet bei der Beobachtung eindeutig Vorteile, da keine störenden Gitterstäbe im Weg sind. Allerdings können in einem Käfig beispielsweise Kletterstangen, Trinkflaschen und anderes Zubehör besser befestigt werden. Zudem ist ein Käfig zumeist in der Anschaffung günstiger.

Wer beide Varianten miteinander vereinen will und zudem Zeit und Lust und etwas handwerkliches Geschick hat, kann sich einen Käfig auch selbst bauen. (Maushausbau)

Das Rennmausheim sollte nicht im Durchzug und möglichst an einem hellen Standort, jedoch nicht direkt in der Sonne!, stehen. Sie vertragen keine Geruchsbelästigung durch Zigarettenrauch, Küchendünste oder ähnliches.

Als Einrichtungsgegenstände bieten sich alle Arten von Häuschen und Röhren an. Allerdings ist darauf zu achten, dass sie möglichst nicht zernagt werden können bzw. nicht schädlich sind, wenn sie denn zernagt werden. Ich persönlich habe eine Abneigung gegen die in der Zoohandlung angebotenen, quietschbunten oder futuristisch aussehenden Nagerbehausungen. Ich habe ein kleines Fass aus Keramik hineingestellt, was zum Schlafen, mehr noch aber zum Klettern dient. Ausserdem gebe ich regelmäßig Papprollen vom Klopapier oder von Küchenrollen hinein; diese halten meist nur kurze Zeit, werden aber begeistert in Empfang genommen.

Ernährung:

Die Rennmaus ist in der Ernährung recht anspruchslos. Als Grundfutter bietet sich Goldhamsterfutter an, welches in der Zoohandlung lose abgepackt recht preiswert ist. Um einen abwechslungsreichen Speiseplan anzubieten, sollte man regelmäßig kleine Leckerbissen als Zugabe geben. Besonders gern mögen Rennmäuse Sonnenblumenkerne, Hirsekolben, hin und wieder Erdnüsse mit Schale, getrocknetes Brot (ohne Schimmel!) oder auch Cornflakes. Heu sollte immer als Futter und als Nistmaterial vorhanden sein. Die im Handel erhältlichen Zusatzfutter können durch die Mäuse "probiert" werden, allerdings mögen nicht alle Rennmäuse alle "Leckerli" :-).

Meine Rennmäuse mögen beispielsweise besonders Joghurtdrops in verschiedenen Geschmacksrichtungen (allerdings auch nur von einer bestimmten Marke), Hirsekolben und trockenes Brot. Obst mögen sie fast gar nicht, hin und wieder getrocknete Bananenchips.

Fortpflanzung:

Bevor man sich Rennmäuse anschafft, sollte man sich überlegen, ob man Nachwuchs haben möchte oder nicht. Wenn nicht, kommen logischerweise nur gleichgeschlechtliche Tiere in Frage. (Hin und wieder kann es auch vorkommen, dass man sich bewusst für 2 Männchen entscheidet, letztendlich dann aber doch ein Pärchen hat und sich dann in regelmäßigen Abständen überlegen muss, ob man weiterhin Nachwuchs haben möchte oder nicht *g* ... siehe Jim & Beam.)

Die Begattung der Rennmäuse passiert "in vollem Lauf". Das Weibchen rennt durch den Käfig, das Männchen hinterher. Immer wieder hält das Weibchen an, reckt ihr Hinterteil dem Männchen entgegen, der dies "dankbar" annimmt *g*, und rennt dann weiter. Meist bespringen sich die Mäuse mehrmals.

Etwa 2 Wochen nach der Befruchtung kann man am Weibchen die ersten Rundungen erkennen. Es wird mit der Zeit deutlich dicker. Meine Rennmäuse haben zudem mit verstärkter Aktivität reagiert, d.h. die Einstreu im gesamten Käfig wurde von vorn nach hinten durchgegraben und täglich anders geordnet. Nach etwa 3-4 Wochen ist dann der Geburtstermin. Ich hatte bisher das Glück, von insgesamt 4 Würfen meiner Mäuse (ich habe sie seit Oktober letzten Jahres) bereits 2 Geburten live verfolgen zu dürfen!! Die Wurfzeit war beide Male in den Abendstunden und zog sich über 1-2 Stunden hin. Die Mutter zog sich in eine Ecke des Käfigs zurück, die sie vorher mit Heu und Nistmaterial entsprechend "vorbereitet" hatte. Bei der Geburt selbst, windet sich die Maus hin und her, wirft sich auf den Rücken und gibt fiepende Laute von sich. Ich hätte zu Beginn niemals gedacht, wie spannend so eine Geburt sein kann. Die Mäuschen werden geboren und gleich nach der Geburt von der Mutter geleckt und dann auch gesäugt. Ein Wurf besteht in der Regel aus 4-8 Jungen. Die Kleinen sind vollkommen nackt und blind, entwickeln sich jedoch sehr schnell.


Empfehlenswerte Literatur:

•    Michael Mettler: Alles über Rennmäuse, Falkenbücherei 1992, ISBN 3 8068 1319 3
•    Engelbert Kötter: Rennmäuse, Gräfer und Unzer Verlag GmbH 1988, ISBN 3 7742 3316 0
•    Engelbert Kötter: Meine Rennmaus und ich, Gräfer und Unzer Verlag GmbH 2000, ISBN 3 7742 1271 6